PhotoWeekly_Logo

Eine Publikation von

Mitmachen & gewinnen!

Auch in diesem Jahr bietet der dpunkt.verlag im Rahmen der Heidelberger Sommerschule der Fotografie wieder eine Reihe interessanter und exklusiver Workshops an. 

Wir verlosen 20-Frei-Tickets!
Die 20 Gewinner*innen können jeweils an einem Vortrag ihrer Wahl kostenlos teilnehmen. Jeder Vortrag dauert zwischen 60 und 90 Minuten, gefolgt von weiteren 30 Minuten für Fragen an die Referent*innen. Mitmachen ist ganz einfach!

20 Frei-Tickets für Heidelberger Sommerschule zu gewinnen

Das Programm der diesjährigen Heidelberger Sommerschule der Fotografie – eine Veranstaltungsreihe des dpunkt.verlages – steht. Vom 18. Mai bis Ende September kannst du dort an Online-Vorträgen und -Workshops namhafter Trainer*innen wie David DuChemin oder Maike Jarsetz teilnehmen. Alle Veranstaltungen finden unter der Woche zwischen 18 und 21 Uhr statt.

Wenn im Moment nichts für dich dabei ist, schaue einfach in ein paar Wochen wieder rein – es werden immer wieder neue Workshops dazu kommen. Wenn du den Newsletter abonnierst, erhältst du diese Informationen immer rechtzeitig per E-Mail.

Dieser Online-Vortrag findet auf Englisch statt (inklusive Fragerunde).

In seinem Vortrag »The Heart of the Photograph« stellt David duChemin zehn kraftvolle Ideen für eine ansprechendere Fotografie vor, begleitet von vielen seiner inspirierenden Fotos.

Er spricht über Arbeits- und Denkweisen und wie diese uns zu Bildern verhelfen, die die Vorstellungskraft und Gefühlswelt ihrer Betrachter*innen ansprechen. Dabei wird es auch um fotografische Vorstellungskraft und um künstlerische Intention gehen, um Räumlichkeit, Perspektive und Zeit sowie um ganz praktische Überlegungen zum kreativen Einsatz von Belichtungswerkzeugen, Bildaufbau und mehr.

DuChemin spricht zudem darüber, wie sich mit Bildern Geschichten erzählen lassen, welche Rolle in ihnen das Bestimmte und Unbestimmte spielt, und welche Momente zu wirklich bedeutsamen Bildern führen.

Dies wird ein fesselnder Vortrag über das Herz in der Fotografie, der Ihnen wertvolle Inspirationen für Ihre eigene Fotografie geben wird!

Datum und Zeit

18.05.2021 um 19:00 bis
18.05.2021 um 21:00

Jeder hat schon einen »Flow« erlebt – beim Musizieren, beim Sport, beim Lösen einer komplizierten Aufgabe, beim kreativen Schreiben oder auch beim Fotografieren. Man ist konzentriert und vergisst die Welt um sich herum – und plötzlich erzielt man ein unerwartet gelungenes Ergebnis, das sich rund anfühlt. Dieses Erfolgserlebnis wiederum steigert die Begeisterung, sodass man sich schon bald in einer Glücksspirale wiederfindet. Doch wie funktioniert dieser Flow?

Unsere Autorin Pia Parolin, selbst Wissenschaftlerin und Fotografin, erklärt in diesem Vortrag, was Flow ist, und welche psychologischen Prozesse sich dahinter verbergen. Anschließend zeigt sie praktisch, wie Sie diesen Zustand immer wieder erreichen und beim Fotografieren für sich nutzen können. Bildbeispiele und Making-of-Geschichten der Autorin verdeutlichen, wie Sie Flow gezielt in der Fotografie für kreativere Bildergebnisse einsetzen. Sie lernen, mit Hilfe abwechslungsreicher Foto-Aufgaben Ihrer Kreativität auf den Grund zu gehen, und entdecken Ihre eigene Persönlichkeit als Fotograf*in. So lösen Sie fotografische Blockaden und der Weg wird frei für mehr Kreativität, neue Motive und Projekte in Ihrer Fotografie!

Datum und Zeit

26.05.2021 um 18:00 bis
26.05.2021 um 19:30

Dieser Online-Vortrag findet auf Englisch statt (inklusive Fragerunde).

Sind Sie ein/e Bewunder*in guter Streetfotografie und würden selbst gern die ersten Schritte in diesem Genre gehen? Aber Sie haben Scheu davor, fremde Menschen zu fotografieren und sich selbst als Fotograf*in zu exponieren? Nur zu verständlich, denn Streetfotografie ist in den letzten Jahren hierzulande auch für Profis immer schwieriger geworden.

In diesem Vortrag zeigt Ihnen die international bekannte Streetfotografin Valérie Jardin, wie Sie beim Fotografieren auf der Straße nicht nur selbst inkognito bleiben, sondern auch die Anonymität der Menschen wahren, die Sie fotografieren – und dabei trotzdem packende Streetfotos machen.

Am Ende des Vortrags gibt es die Gelegenheit für eine Frage- und Antwortrunde.

Datum und Zeit
02.06.2021 um 19:00 bis
02.06.2021 um 21:00

Dieser Online-Vortrag findet auf Englisch statt (inklusive Fragerunde).

Im Frühjahr 2020 wollte Bruce Barnbaum eigentlich seine Großformatkamera schultern, um an verschiedenen Orten Nordamerikas Fotokurse zu geben, aber durch die Corona-Pandemie kam es bekanntlich anders. Und so führte er eine Aufgabe fort, die er schon zum Ende des Vorjahres begonnen hatte: die Neusichtung und Ausbelichtung früherer Negative. Dabei stieß er auf eine überraschende Anzahl schon vergessener Arbeiten, die sich deutlich von den Naturaufnahmen unterscheiden, für die er bekannt ist. Barnbaum beschloss, diese Bilder für ein neues Buchprojekt aufzubereiten, in der Hoffnung, dieses im Laufe der nächsten beiden Jahre veröffentlichen zu können.

In diesem Vortrag wird Bruce Barnbaum einige dieser Fotografien zum ersten Mal der Öffentlichkeit zeigen. An ihrem Beispiel wird er über Licht, Komposition und Sujet sprechen sowie darüber, wie sich in einer Krise für uns auch die Gelegenheit bietet, die ihr innewohnenden kreativen Chancen zu erkennen und über unsere bisherige Arbeit zu reflektieren.

Datum und Zeit

03.06.2021 um 18:00 bis
03.06.2021 um 20:00

Machen Sie Ihre ersten Entwicklungsschritte und erlernen Sie den optimalen Workflow in Lightroom.

In Teil 1 ihrer Vortragsreihe »Digitale Dunkelkammer« demonstriert Maike Jarsetz den optimalen Entwicklungsworkflow für Lightroom und verrät viele Tipps zu seiner Beschleunigung. Denn zur effektiven Entwicklungsarbeit gehört nicht nur die Beherrschung der Regler im Entwicklung-Modul, sondern auch der effektive Umgang mit Bildserien. Maike Jarsetz zeigt Ihnen, wie Sie von Anfang an auf das beste Bildergebnis zusteuern und gleichzeitig ganze Aufnahmeserien entwickeln.

Behandelte Themen:

  • Raw- und Kameraprofile
  • Synchronisation und Serienentwicklung
  • Entwicklungsvorgaben speichern
  • Raw-Standard definieren und nutzen
  • Vergleichsansicht, Protokoll und Schnappschuss
  • Varianten und virtuelle Kopien

Datum und Zeit

07.06.2021 um 19:00 bis
07.06.2021 um 21:00

Lernen Sie alles über optimale Motiventwicklung verschiedenster Motive.

In Teil 2 von Maike Jarsetz‘ Vortragsreihe »Digitale Dunkelkammer« dreht sich alles um die optimale Motiventwicklung. Darin spannt sie den Bogen von der optimalen Grundentwicklung über selektive farb- und Kontrastbearbeitung bis zu lokalen Korrekturen. Mit diesem Rüstzeug lernen Sie schnell, das Besondere im Motiv zu erkennen und mit Hilfe der Nachbearbeitung die Bildaussage zu steigern. Maike Jarsetz lässt keinen Regler aus, den Adobe Camera Raw oder das Entwicklung-Modul von Lightroom  bieten. Sie reizt deren Möglichkeiten bis ins letzte aus, um Aufnahmen zu perfekten Motiven zu entwickeln. Der Vortrag ist für Nutzer*innen von Lightroom und Photoshop Camera Raw gleichermaßen geeignet.

Behandelte Themen:

  • Optimale Grundentwicklung
  • Selektive Korrekturen von Kontrast und Farbe
  • Motivaussage steigern
  • Perspektivkorrekturen
  • Lokale Korrekturen für verschiedenste Motive
  • Mit Bereichsmasken korrigieren
  • Optimale Scharfzeichnung

Datum und Zeit

09.06.2021 um 19:00 bis
09.06.2021 um 21:00

Wo sind die Grenzen der Bildentwicklung in Lightroom? Wozu benötige ich noch Photoshop?

Ausgehend von diesen Fragen beschäftigt sich Teil 3 von Maike Jarsetz‘ Vortragsreihe »Digitale Dunkelkammer« mit dem Workflow zwischen Lightroom und Photoshop. Maike Jarsetz zeigt die typische Aufgabenteilung in Raw-Entwicklung und Einzelbild-Bearbeitung und veranschaulicht ihr Vorgehen anhand unterschiedlichster Bilder. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt in der Optimierung des Workflows und dem Austausch zwischen den beiden Programmen.

Behandelte Themen:

  • Die Grenzen der Raw-Entwicklung
  • Wichtige Voreinstellungen
  • Farbraum und Profilwarnungen
  • Speicherformate
  • Kontinuierlicher Lightroom-Workflow
  • Übergabe in Ebenen und Smartobjekten
  • Arbeitsphasen verwalten

Datum und Zeit

14.06.2021 um 19:00 bis
14.06.2021 um 21:00

Ebenen, Masken & Co.

In Teil 4 von Maike Jarsetz‘ Vortragsreihe »Digitale Dunkelkammer« machen Sie sich mit der Oberfläche und den Schlüsseltechniken von Photoshop vertraut und erlernen die Arbeitsweise mit Ebenen-, Masken- , Eigenschaften- und Korrekturpaletten. Ebenen und Masken sind in Photoshop der Schlüssel zur nichtdestruktiven Bearbeitung und bilden den Schwerpunkt dieses Online-Vortrags. Maike Jarsetz zeigt Ihnen, wofür Sie mit Ebenen arbeiten, wie diese angelegt und für Korrekturen und Montagen genutzt werden.

Behandelte Themen:

  • Ebenen und Masken verstehen
  • Nichtdestruktive Bildkorrekturen
  • Lokale und selektive Korrekturen
  • Die Ebenenpalette verstehen
  • Einstellungsebenen und Ebenenmasken
  • Einfache Montagen

Datum und Zeit

16.06.2021 um 19:00 bis
16.06.2021 um 21:00

Freistellung, Retusche, Transformation und Filterung

Die Aufgaben von Photoshop sind vielfältig. In Teil 5 ihrer Vortragsreihe »Digitale Dunkelkammer« pickt Maike Jarsetz typische Aufgaben heraus, die sich nach der Bildentwicklung ergeben. Diese reichen von feinsten lokalen Korrekturen, über Retuscheaufgaben bis zur Freistellung und Montage. In diesem Vortrag erlernen Sie alle wesentlichen Retuschetechniken, um störende Bildelemente zu entfernen, sowie inhaltssensitive Funktionen, um komplexe Bildbereiche zu reparieren. Und natürlich geht es um aktuelle Auswahltechniken, die Kombination von Auswahl- und Maskentechniken, und die Montage verschiedenster Bildelemente.

Behandelte Themen:

  • Auswahlwerkzeuge und -techniken
  • Auswählen und Maskieren
  • Ebenenmasken speichern und bearbeiten
  • Montagetechniken
  • Retuschewerkzeuge- und Optionen
  • Inhaltsbasierende Techniken
  • Transformation und Filterung
  • Retusche mit Filtern

Wir empfehlen Photoshop-Einsteiger*innen zur Vorbereitung auf diesen Termin den Vortrag »Photoshop Schlüsseltechniken« am 16. Juni.

Datum und Zeit

21.06.2021 um 19:00 bis
21.06.2021 um 21:00

»Bildstrategie« ist eines der am meisten unterschätzten Themen für professionelle Fotograf*innen. Die zentrale Frage lautet: Wie können Unternehmen mit Bildern ihre Unternehmensziele besser und effektiver erreichen?

Dieser Frage geht Sebastian H. Schroeder in seinem ca. 60-minütigen Vortrag nach und erläutert, warum das Erarbeiten und die Einhaltung einer Bildstrategie sowohl für Fotograf*innen wie für Unternehmen eine Win-Win Situation ist.

An den Vortrag schließt sich eine Frage- und Antwortrunde an, in der das Vorgetragene nochmal erläutert und diskutiert werden kann.

Datum und Zeit

24.06.2021 um 18:00 bis
24.06.2021 um 20:00

Frei-Tickets Gewinnspiel

    Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

    Ich bestätige, dass ich die Gewinnspielbedingungen und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Copyright © 2018 IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG   |   Impressum   |   Widerrufsrecht   |   Datenschutz